Messpipetten werden im Labor häufig zum genauen Abmessen kleiner Flüssigkeitsmengen bei Mikro- und Minireaktionen verwendet. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, z. B. 1,00 ml, 2,00 ml, 5,00 ml und 10,00 ml. Es gibt zwei Typen: Einer gibt seine gesamte Kapazität ab, wenn der letzte Tropfen ausgestoßen ist, und der andere gibt seine gesamte Kapazität ab, indem er die Abgabe stoppt, wenn der Meniskus die untere Graduierungsmarkierung erreicht.
Zum Befüllen der Pipette kann eine Pipettenpumpe oder Spritze verwendet werden. Die Pumpe sollte passend zur Größe der Pipette gewählt werden. Zum Befüllen der Pipette das Rändelrad so drehen, dass sich der Kolben nach oben bewegt und die Flüssigkeit in die Pipette saugt. Zum Ausstoßen der Flüssigkeit das Rändelrad in die entgegengesetzte Richtung drehen. Alternativ kann auch eine Spritze verwendet werden, die mit einem kurzen Stück Latexschlauch an der Pipette befestigt ist.
Die genauesten Volumina werden durch Differenzmessung ermittelt. Dabei wird die Pipette bis zu einer geeigneten Markierung gefüllt und anschließend die Flüssigkeit abgelassen, bis das gewünschte Volumen erreicht ist. Das Volumen einer Messpipette wird am unteren Rand des Meniskus abgelesen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die nach der Abgabe des benötigten Volumens in der Pipette verbleibende Flüssigkeit in den entsprechenden Abfallbehälter gegeben werden sollte. Dies gewährleistet genaue Messungen und verhindert eine Kontamination nachfolgender Reaktionen.
Fragen zur Messpipette:
-
Wofür werden Messpipetten verwendet? Antwort: Messpipetten werden verwendet, um kleine Flüssigkeitsmengen bei Mikro- und Minireaktionen genau abzumessen.
-
Welche verschiedenen Arten von Messpipetten gibt es? Antwort: Es gibt zwei Arten von Messpipetten: Eine gibt ihre gesamte Kapazität ab, wenn der letzte Tropfen ausgestoßen ist, und die andere gibt ihre gesamte Kapazität ab, indem sie die Abgabe stoppt, wenn der Meniskus die untere Graduierungsmarkierung erreicht.
-
Wie benutzt man eine Messpipette? Antwort: Um eine Messpipette zu verwenden, füllen Sie diese mit einer Pipettenpumpe oder Spritze mit Flüssigkeit, dosieren Sie die Flüssigkeit, bis das gewünschte Volumen durch Differenzmessung erreicht ist, und lesen Sie das Volumen am unteren Rand des Meniskus ab.
-
Was ist Differenzmessung beim Pipettieren? Antwort: Die Differenzmessung ist eine Technik, die beim Pipettieren verwendet wird, um kleine Flüssigkeitsmengen genau zu messen. Dazu wird die Pipette bis zu einer geeigneten Markierung gefüllt und dann die Flüssigkeit abgelassen, bis das erforderliche Volumen abgegeben wurde.
-
Was ist eine Pipettenpumpe? Antwort: Eine Pipettenpumpe ist ein Gerät zum Einfüllen und Abgeben von Flüssigkeit aus einer Messpipette.
-
Wie wählt man die richtige Pipettenpumpe für eine Messpipette aus? Antwort: Die Pipettenpumpe sollte passend zur Größe der verwendeten Pipette ausgewählt werden.
-
Wie entsorgt man überschüssige Flüssigkeit in einer Messpipette? Antwort: Überschüssige Flüssigkeit in der Pipette sollte in den entsprechenden Abfallbehälter gegeben werden, um eine Kontamination nachfolgender Reaktionen zu verhindern.
-
Was ist die genaueste Methode, um Volumina mit einer Messpipette zu messen? Antwort: Die genaueste Methode, um Volumina mit einer Messpipette zu messen, ist die Differenzmessung.
-
Wie liest man das Volumen einer Messpipette ab? Antwort: Das Volumen einer Messpipette wird an der Unterseite des Meniskus abgelesen.
-
Wie verhindern Sie eine Kontamination bei der Verwendung einer Messpipette? Antwort: Um eine Kontamination zu verhindern, ist es wichtig, überschüssige Flüssigkeit, die nach der Abgabe des erforderlichen Volumens in der Pipette verbleibt, ordnungsgemäß zu entsorgen.