Kategorie: Brenner & Heizgeräte
Laborbrenner und -heizgeräte sind unverzichtbare Werkzeuge im Labor zum Erhitzen oder Kochen von Flüssigkeiten, zum Sterilisieren von Geräten und für andere Laborverfahren, die eine kontrollierte Erwärmung erfordern. Es gibt verschiedene Arten von Laborbrennern und -heizgeräten mit jeweils eigenen Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten.
-
Bunsenbrenner: Ein Bunsenbrenner ist ein gängiger Laborbrenner, der Erdgas oder Propan als Brennstoff zur Erzeugung einer Flamme verwendet. Die Flamme kann durch die Regulierung der mit dem Gas vermischten Luftmenge reguliert werden. Bunsenbrenner werden für allgemeine Heiz-, Sterilisations- und Verbrennungsreaktionen eingesetzt.
-
Spiritusbrenner: Ein Spiritusbrenner verwendet Brennspiritus als Brennstoff, um eine kontrollierte Flamme zu erzeugen. Sie werden häufig für Niedertemperatur-Heizanwendungen oder dort eingesetzt, wo ein Bunsenbrenner nicht praktikabel ist.
-
Heizplatten: Eine Heizplatte ist ein elektrisch betriebenes Heizgerät, das mithilfe eines Heizelements Wärme erzeugt. Sie besteht aus einer flachen Platte aus Metall, Keramik oder Glas und dient zum Erhitzen von Flüssigkeiten, Feststoffen oder Gasen in Laborglasgefäßen.
-
Heizhauben: Eine Heizhaube ist ein Heizgerät, das aus einem flexiblen Metallbehälter mit einem Heizelement im Inneren besteht. Sie wird zum Erhitzen von Rundkolben und anderen Laborglaswaren verwendet, indem sie um die Glaswaren gewickelt wird.
-
Ölbäder: Ein Ölbad ist ein Heizgerät, das Öl als Heizmedium verwendet. Es besteht aus einem mit Öl gefüllten Behälter mit einem darunterliegenden Heizelement. Es wird zum Erhitzen temperaturempfindlicher Proben verwendet, da es eine gleichmäßige und kontrollierte Erwärmung ermöglicht.