Kategorie: Heizhauben
Ein Heizmantel oder Isomantel ist ein Laborgerät, mit dem Behälter erhitzt werden können, als Alternative zu anderen Arten von Heizbädern . Im Gegensatz zu anderen Heizgeräten, etwa Kochplatten oder Bunsenbrennern , können Glasbehälter in direkten Kontakt mit dem Heizmantel gestellt werden, ohne dass das Risiko eines Glasbruchs wesentlich steigt, da das Heizelement eines Heizmantels vom Behälter isoliert ist, um übermäßige Temperaturgradienten zu vermeiden. Heizmantel gibt es in verschiedenen Formen. Bei einer gängigen Ausführung sind elektrische Drähte in einen Stoffstreifen eingebettet, der um einen Kolben gewickelt werden kann. Der dem Gerät zugeführte Strom und damit die erreichte Temperatur werden durch einen Rheostat geregelt. Diese Art von Heizmantel ist sehr nützlich, um beispielsweise in einem Scheidetrichter eine gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten, nachdem der Inhalt eines Reaktionsgefäßes von einer primären Wärmequelle entfernt wurde.
Eine andere Variante des Heizmantels ähnelt einer Farbdose und besteht aus einem Korb in einem zylindrischen Behälter (oft aus Kunststoff oder Metall wie Aluminium ). Die starre Metallaußenseite trägt einen Korb aus Stoff und enthält Heizelemente im Inneren des Heizmantels. Um ein Objekt zu erhitzen, wird es in den Korb des Heizmantels gelegt.
Im Gegensatz zu anderen Methoden der Kolbenerhitzung, wie z. B. einem Ölbad oder Wasserbad , entstehen bei der Verwendung einer Heizhaube keine Flüssigkeitsrückstände, die vom Kolben abtropfen. Außerdem verteilen Heizhauben die Wärme im Allgemeinen gleichmäßig über die Kolbenoberfläche und neigen weniger zur Bildung schädlicher Hotspots.