Laboy Glass
Doppelverteiler aus Glas mit Hochvakuumventil - Vielseitiges Schlenk-Line-Gerät
Doppelverteiler aus Glas mit Hochvakuumventil - Vielseitiges Schlenk-Line-Gerät
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
- Vielseitigkeit: Der Doppelverteiler mit Hochvakuumventil ist sowohl für den Einsatz mit Vakuum als auch mit Inertgas ausgelegt.
- Hochvakuumventil: Das 0–4 mm Hochvakuumventil an der Basis des Doppelverteilers bietet im geschlossenen Zustand eine zuverlässige Abdichtung, um zu verhindern, dass während der Evakuierung Luft und Feuchtigkeit das Reaktionsgefäß verunreinigen.
- Mehrere Anschlüsse: Der Doppelverteiler ist in drei Ausführungsoptionen mit 3, 4 oder 5 Anschlüssen erhältlich und ermöglicht den Anschluss an verschiedene Komponenten der Schlenk-Leitungsanordnung im Abstand von 100 mm von Mitte zu Mitte.
- Offene, gezackte Schlauchverbindungen: Die Anschlüsse verfügen über offene, gezackte Schlauchverbindungen mit einem Außendurchmesser von 10 mm an der größten Verzahnung, und Kunden können die Richtung der Schlauchöffnung entsprechend ihren experimentellen Anforderungen wählen.
- Hochwertiges Material und Verarbeitung: Laboy Glass verwendet hochwertiges Borosilikatglas, das mundgeblasen und bei 800 Grad Celsius geglüht wird, um Festigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen. Der Doppelverteiler zeichnet sich zudem durch eine dickwandige Konstruktion mit gleichmäßiger Wandstärke aus.
- Garantie: Laboy Glassware bietet eine 100%ige 40-tägige Geld-zurück-Garantie. Sollten Kunden mit ihrem Kauf nicht zufrieden sein, können sie die Flasche zurückgeben und erhalten den vollen Kaufpreis erstattet, ohne dass Fragen gestellt werden. Sollte die Flasche aufgrund des Transports beschädigt ankommen, ersetzt Laboy Glass sie oder erstattet den vollen Kaufpreis.
Der Doppelverteiler oder Vakuumgasverteiler ist ein wichtiger Bestandteil der Schlenk-Leitung, der die kontrollierte Zufuhr von Gasen wie Stickstoff, Argon oder Wasserstoff in das Reaktionsgefäß ermöglicht. Diese Komponente besteht üblicherweise aus zwei oder mehr Gasleitungen, die unabhängig voneinander gesteuert werden können und zur Zufuhr verschiedener Gase oder zur Regulierung des Drucks des in das System eingeleiteten Gases dienen.
Der Doppelverteiler wird häufig in Verbindung mit anderen Schlenk-Leitungskomponenten wie einer Vakuumfalle, einem Druckausgleichstrichter oder einem Schlenk-Kolben verwendet. Seine genaue Verwendung hängt vom jeweiligen Versuchsaufbau und den Anforderungen der durchzuführenden Reaktion ab.
Ein Doppelverteiler mit Hochvakuumventil ist eine Art Schlenkleitungsapparat, der die Steuerung sowohl des Hochvakuums als auch des Gasflusses in ein Reaktionsgefäß ermöglicht.
Das Hochvakuumventil befindet sich typischerweise am Boden des Doppelverteilers und dient zur Regulierung des Vakuums im System. Das Ventil ist so konstruiert, dass es im geschlossenen Zustand dicht abschließt und so das Eindringen von Luft und Feuchtigkeit während der Evakuierung in das Reaktionsgefäß verhindert. Beim Öffnen des Ventils wird das Vakuum abgelassen, wodurch Gase oder andere Reagenzien in das Reaktionsgefäß eingeleitet werden können.
Der Doppelverteilerteil des Geräts verfügt über mehrere Anschlüsse. Dieses Produktdesign bietet drei Optionen: 3, 4 und 5 Anschlüsse. Jeder Anschluss kann über einen offenen, gezahnten Schlauchanschluss (die Richtung der Schlauchöffnung kann vom Kunden gewählt werden) an verschiedene Komponenten des Schlenk-Systems angeschlossen werden, z. B. an eine Vakuumfalle, einen druckausgleichenden Zugabetrichter oder einen Reaktionskolben. Die am Doppelverteiler angeschlossenen Gasleitungen ermöglichen die Zufuhr von Gasen wie Stickstoff, Argon oder Wasserstoff in das Reaktionsgefäß unter inerten Bedingungen.
Die Kombination aus Doppelverteiler und Hochvakuumventil ermöglicht eine präzise Kontrolle der Reaktionsumgebung und stellt sicher, dass Reaktionen unter optimalen Bedingungen durchgeführt werden können, ohne durch Luft oder Feuchtigkeit beeinträchtigt zu werden. Diese Art von Schlenk-Linienaufbau wird häufig bei der Synthese luft- und feuchtigkeitsempfindlicher Verbindungen eingesetzt und kann an die spezifischen Anforderungen verschiedener Versuchsaufbauten angepasst werden.
Aktie



